Leinenschablone
MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand
Lieferzeit 1 - 10 Werktage
Mit dieser Schablone kannst du eine Leine aus 19 mm Biothane her stellen.
Für eine zweifach verstellbare Leine benötigst du:
- Biothane Beta in 19 mm Breite in zwei verschiedenen Farben (etwa 2 m und 60 cm)
- zwei Karabiner mit einem geraden 19 bzw. 20 mm Durchlass
- zwei D-Ringe mit 20 mm Durchlass
- 14 Buchschrauben mit einem 7 mm Hals für drei Lagen Biothane
- Lochzange, Ösenpresse, Henkellocheisen oder womit auch immer du 5 mm Löcher in die Biothane machst
- Cutter, Gehrungsschere, Rollmesser oder was du zum Schneiden deiner Biothane verwendest
- Schraubensicherungslack
- Schraubendreher passend zum Schraubenkopf
- Schneidhilfe 19 mm (findest du auch im Shop)
- Feuerzeug
- Bleistift, Lackmarker, Silberstift, Kugelschreiber, oder was du zum Anzeichen auf Biothane verwendest
Schneide zwei Stücke mit 13 cm zurecht. Schräge die Ecken (wenn du möchtest) mit Hilfe der Schneidhilfe ab. Lege die Biothane in die Schablone und mache 6 Löcher.
Du kannst mit deinem Werkzeug direkt durch die Schablone lochen und musst nicht extra anzeichen. Damit du herausfindest, welche Schablone (normal, BIG, XXL) zu deinem Werkzeug passt, lade dir die PDF Datei "Messhilfe" herunter. Du findest sie ganz unten auf der Seite.
Für eine zweifach verstellbare Leine benötigst du zusätzlich vier Stücke mit je 8 cm. Auch bei diesen Stücken die Ecken abschrägen und auf der anderen Seite der Schablone einlegen. Das ist die Seite, auf der du zwei Löcher, den Schlitz und dann die Dreiergruppe an Löchern siehst. Von der Dreiergruppe lochst du nur die ersten zwei Löcher, die neben dem Schlitz liegen.
Jetzt geht es an die Leine direkt. An jedes Ende setzt du drei Löcher. Dazu legst du die Biothane in die Schablone und stanzt die Dreiergruppe, die am Rand liegt. Die Ecken kannst du auch hier ein wenig abschrägen. Ich hab die Biothane aber nicht bis zur Kante der Spitze gelegt, sondern ein wenig darunter.
Bevor es ans Montieren geht, solltest du alle Kannten vorsichtig mit dem Feuerzeug abflammen, damit das Gewebe im Inneren der Biothane versiegelt ist und nicht franst.
Für die Montage des Karabiners drückst du die ersten drei Buchschrauben mit dem Innengewinde in das 13 cm Stück. Darauf kommt dein Leinenstück. Jetzt fädelst du den Karabiner auf und gibst in die Innengewinde der Buchschrauben einen kleinen Tropfen Schraubensicherungslack. Danach klappst du den oberen Teil herunter, fädelst die Löcher auf die Gewinde und schraubst zu. Achte darauf, weder Gewinde noch Innengewinde mit den Fingern zu berühren. Hautfett kann verhindern, dass der Schraubensicherungslack sicher hält.
Bei der Montage achte ich gezielt drauf, dass die Schlitze der Schraubenköpfe nicht in eine Richtung zeigen. Mehr dazu später.
Jetzt geht es an die Montage der Verstellringe. Dazu machst du dir dort eine Markierung, an der der D-Ring sitzen soll.
Ich habe hier mit Absicht die Schablone noch nicht richtig aufgelegt. Man sieht im rechten Loch, neben dem Schlitz meine Markierung. Diese soll im Schlitz raus gucken. Das ist nur ganz fies zu fotografieren.
Jetzt liegt die Schablone richtig. Es werden nun auf jeder Seite zwei Löcher gestanzt. Ich habe Kreuzchen rein gezeichnet, damit man sieht welche es sein sollen.
So soll es dann aussehen. Der D-Ring ist so befestigt, dass er, selbst wenn sich, warum auch immer, die Buchschrauben lösen sollten, immer noch an der Leine hängt. Der untere Teil fixiert den Ring in seiner Position, der obere Teil ist nur dazu da, dass es hübsch aussieht.
Man könnte also her gehen und hier mit Buchschrauben werken, die einen 5 mm Hals haben. Es sind dann halt nur zwei Lagen Biothane. Einfarbig ist das eine Option.
Achte beim Zusammenbau darauf, dass die Schlitze der Buchschrauben immer auf einer Seite der Leine liegen. Der D-Ring zeigt auf die Schlitz-Seite der Schrauben.
Hat man Handschlaufe oder Umhängeschlaufe eingehängt, ist die schöne Seite außen.
Jetzt noch den zweiten Verstellring und den Karabiner montieren und die Leine ist fast fertig.
Wenn dann die beiden Karabiner und die Verstellringe montiert sind, lass ich die Leine bis zum nächsten Tag "ruhen". Am nächsten Tag kontrolliere ich, ob der Sicherungslack auch wirklich jede Schraube sicher hält. Dazu rüttel ich mit dem Schraubendreher die Buchschraube vorsichtig etwas hin und her. Ist sie sicher zu, dreht sich die ganze Schraube einfach nur im Biothaneloch herum, ohne sich zu öffnen. Ist sie nicht vernünftig verklebt (kann durch Fett oder Schmutz passieren), dann auf ein Neues. Schraube tauschen, neu verkleben und warten.
Ist die Schraube zu, drehe ich die Schlitze alle in eine Richtung.
Nun ist deine neue Leine fertig. Viel Freude damit.
Messhilfe
Hier findest du die Messhilfe, mit der du dein Werkzeug ausmessen kannst.